Fotoserie zur Neugestaltung des Ehrenfriedhofs im
Waldgebiet Tiergarten Lüneburg
Blickrichtung vom Tor auf den Gedenkstein | Blickrichtung vom Gedenkstein zum Tor | Blickrichtung vom seitlichen Zaun | Links zu früheren verschiedenen Fotodokumentationen
2011 startete die VVN-Lüneburg erneut einen Anlauf zur RekonstruktionVom Ehrenfriedhof zum Rhododendrengestrüpp zum Ehrenfriedhof
des skandalös und gesetzeswidrig von der Stadt eingeebneten,
überwucherten und damit unkenntlich gemachten KZ-Friedhof.
3 Mitglieder/Freunde der VVN setzten sich mit dem Volksbund zusammen
und trafen danach auf absolute Ablehnung aller Verantwortlichen:
Innenministerium (Herr Puppel): Keine Veränderung nötig.
Friedhofsamt (Herr Grzenia): Es ist gut so wie es ist.
Stadtverwaltung (Pressesprecher): Kein Handlungsbedarf.
2014 beschwerte sich beim OB auch Ariel Koretz als ehemals 16jähriger
Gefangener im KZ-Zug aus Bergen-Belsen auf dem Bahnhof Lüneburg im
April 1945, aus dem 12 jüdische Leichen hier abgelegt wurden, die dann
letztlich auch auf dem KZ-Friedhof beerdigt wurden:
„Schon bei der Feierstunde 2011 erwies es sich für die zehn aus Israel angereisten Angehörigen als unmöglich, nach jüdischem Brauch Erde vom Tempelberg in Jerusalem und kleine Steinchen auf die Gräber der Opfer des
'lost transports / trains' abzulegen. Die bis zu sechs Meter hohen
Rhododendronbüsche ließen ein Herantreten an die Grabstellen nicht zu. Die zweite Schwierigkeit besteht darin, dass es keine Kennzeichnung der einzelnen Grablagen auf dem Friedhof mehr gibt.“
Wie, du bist nicht bei whatsapp ????????
19.03.2021, geplant um 18:00 Uhr, SPIEL ZIGEUNISTAN, Autorenlesung mit Musik mit Christiane Richers (Text) und Kako Weiss (Saxophon)
Lüneburg, vsl. als Zoom-Veranstaltung im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 15. – 28. März 2021
Weitere Informationen auf der Seite vom Theater am Strom
Verschoben - eventuell im Herbst
06.02.2021, 19.30 Uhr, «ROSA BEGEGNEN - Textpartitur zur Geschichte einer Hamburger Sintiza »
Theater Bostelwiebeck, Bostelwiebeck 24, 29575 Altenmedingen, Kartentelefon 05807 979971
Nähere Informationen auf der Seite vom Theater am Strom
Verschoben in das Jahr 2021
01. bis 14. 11.2020, Franz Holländer! Beitrag der Falken-Gruppe „Rot ist mehr als eine Farbe“ im Rahmen der Ausstellung zum Thema “Erinnern / Vergessen” im Heinrich-Heine-Haus
Lüneburg, Heinrich-Heine-Haus, Am Ochsenmarkt 1
Hier ein Eindruck über die Arbeit der Falken-Gruppe mit Timelapse(Zeitraffer)-Video
Franz Holländers Wirken in einem Gedenktext zu seinem 25. Todestag
ABGESAGT neuer Termin unter Vorbehalt 04.04.2021
01.11.2020, 14:00 Uhr, Welt-Kobanê-Tag: „From Kobane To The World: Rise Up Against Fascism – Rise Up For The Revolution!“
Lüneburg Am Alten Kran (Stintmark)
Die Veranstalter*innen schreiben dazu:
Unterstützung für unser Scala-Kino
"Als unabhängiges Kulturunternehmen trifft uns die Schließung nicht nur emotional, sondern auch wirtschaftlich hart. Viele Existenzen sind mit unserem Kinobetrieb verbunden, neben unseren eigenen Mitarbeiter*innen trifft die Schließung zahllose Kulturschaffende in der Filmwirtschaft, Lieferanten, Partner und Nachbarn. Wir können nur hoffen, dass diese Krise schnell überstanden ist und wir bald wieder öffnen können." - Schreiben die Kinobetreiber*innen auf der Website.
DESHALB:
Immer wieder konnten wir uns und andere politisch aktiven Gruppen aus Lüneburg sich in der Vergangenheit der Unterstützung des Scala-Kinos sicher sein. Das ganze Jahr über bot das Kino kontinuierlich Filme von höchster politischer und kultureller Brisanz. Das soll auch in Zukunft so bleiben. Jetzt ist es Zeit, das Scala-Kino zu unterstützen. Das geht mit dem Kauf eines Gutscheins:
https://www.scala-kino.net/gutschein
pg
Befreiung – Was sonst!
Wir fordern zusammen mit Esther Bejarano
einen bundesweiten Feiertag am 8. Mai.
Hier geht es zur Petition:
Powered by CMSimple | Template: ge-webdesign.de | Login