Monat des Gedenkens in Hamburg Eimsbüttel
Ende Mai 2017 geht der diesjährige "Monat des Gedenkens in Hamburg Eimsbüttel" zu Ende. An unterschiedlichsten Orten wurde in zahlreichen Veranstaltungen der Opfer und dem Widerstand während der Nazi-Herrschaft gedacht. Ein besonderer Höhepunkt war die Einweihung des neuen Gedenkortes "denk.mal Hannoverscher Bahnhof" im Lohsepark.
Von diesem ehemaligen Bahnhof ( ab 1955 abgerissen) nahe dem Hamburger Hauptbahnhof aus deportierten die Hamburger Nazis über 8000 Juden, Roma und Sinti per Reichsbahn in die Vernichtungslager. Die bisher bekannten Namen der Opfer sind jetzt am Gedenkort in Schaukästen nachzulesen - die Deportationslisten der Täter sind erhalten geblieben. Dort finden sich auch die Namen der Lüneburger Nazi-Opfer, die über Hamburg nach den Vernichtungsstätten in Osteuropa in den Tod geschickt wurden.
Am 16. Mai 2017 legten der Landesverein der Sinti in Hamburg und die Rom und Cinti Union Kränze am neuen Gedenkort nieder. Das Datum erinnert an den 16. Mai 1940, als die Hamburger Polizei die erste Verhaftungswelle der Sinti und Roma durchführte, die gefassten Menschen in einen Fruchtschuppen am Hafen sperrte und am 20. Mai 1940 mit dem ersten Deportationszug nach Belzec verschleppte.
Am 11. März 1943 wurden dann in einem weiteren Transportzug wieder Sinti aus Norddeutschland deportiert; diesmal brachten die Nazis ihre Opfer nach ins sog. "Zigeunerlager" nach Auschwitz. Darunter waren auch Lüneburger Sintis, wie z.B. der siebenjährige Wolfgang Mirosch aus Adendorf.
Zur Erinnerung an diesen Jungen waren bei der Grundschule an der Dorfstraße in Adendorf 2013 bzw. 2016 ein Stolperstein und Gedenktafeln installiert worden. Das störte jetzt Unbekannte mit entsprechender Gesinnung offenbar so sehr, dass sie in der Nacht zum 25. April die Gedenktafel abbauten und raubten. Vermutlich konnte der oder die Täter auch den Apell auf der Tafel nicht ertragen: „Wir müssen aufpassen, dass so etwas nie wieder passiert. Alle Menschen auf dieser Erde sind gleich wertvoll“!
Die Grundschule an der Dorfstraße will sich davon aber nicht entmutigen lassen und das Schild für Wolfgang Mirosch wieder ersetzen. Dann ist dieser Gedenkort hoffentlich bald wieder intakt!
Die Verfolgung der Lüneburger Sinti -Das Leiden der Lüneburger Sinti in der Nazi-Zeit
Broschüre der VVN Lüneburg, März 2008 - PDF-Download (131 MB)
www.hannoverscher-bahnhof.hamburg.de
„Wolfgang nie vergessen – Grundschüler beschäftigen sich mit dem Schicksal des von den Nazis ermordeten Adendorfer Sinto-Jungen“ (Landeszeitung, 26. 1. 2016)
Wie, du bist nicht bei whatsapp ????????
13.02.2021, geplant um 18:00 Uhr, SPIEL ZIGEUNISTAN, Autorenlesung mit Musik mit Christiane Richers (Text) und Kako Weiss (Saxophon)
Lüneburg, vsl. als Streaming
Weitere Informationen auf der Seite vom Theater am Strom
Verschoben - eventuell im Herbst
06.02.2021, 19.30 Uhr, «ROSA BEGEGNEN - Textpartitur zur Geschichte einer Hamburger Sintiza »
Theater Bostelwiebeck, Bostelwiebeck 24, 29575 Altenmedingen, Kartentelefon 05807 979971
Nähere Informationen auf der Seite vom Theater am Strom
Verschoben in das Jahr 2021
01. bis 14. 11.2020, Franz Holländer! Beitrag der Falken-Gruppe „Rot ist mehr als eine Farbe“ im Rahmen der Ausstellung zum Thema “Erinnern / Vergessen” im Heinrich-Heine-Haus
Lüneburg, Heinrich-Heine-Haus, Am Ochsenmarkt 1
Hier ein Eindruck über die Arbeit der Falken-Gruppe mit Timelapse(Zeitraffer)-Video
Franz Holländers Wirken in einem Gedenktext zu seinem 25. Todestag
ABGESAGT neuer Termin unter Vorbehalt 04.04.2021
01.11.2020, 14:00 Uhr, Welt-Kobanê-Tag: „From Kobane To The World: Rise Up Against Fascism – Rise Up For The Revolution!“
Lüneburg Am Alten Kran (Stintmark)
Die Veranstalter*innen schreiben dazu:
Unterstützung für unser Scala-Kino
"Als unabhängiges Kulturunternehmen trifft uns die Schließung nicht nur emotional, sondern auch wirtschaftlich hart. Viele Existenzen sind mit unserem Kinobetrieb verbunden, neben unseren eigenen Mitarbeiter*innen trifft die Schließung zahllose Kulturschaffende in der Filmwirtschaft, Lieferanten, Partner und Nachbarn. Wir können nur hoffen, dass diese Krise schnell überstanden ist und wir bald wieder öffnen können." - Schreiben die Kinobetreiber*innen auf der Website.
DESHALB:
Immer wieder konnten wir uns und andere politisch aktiven Gruppen aus Lüneburg sich in der Vergangenheit der Unterstützung des Scala-Kinos sicher sein. Das ganze Jahr über bot das Kino kontinuierlich Filme von höchster politischer und kultureller Brisanz. Das soll auch in Zukunft so bleiben. Jetzt ist es Zeit, das Scala-Kino zu unterstützen. Das geht mit dem Kauf eines Gutscheins:
https://www.scala-kino.net/gutschein
pg
Befreiung – Was sonst!
Wir fordern zusammen mit Esther Bejarano
einen bundesweiten Feiertag am 8. Mai.
Hier geht es zur Petition:
Powered by CMSimple | Template: ge-webdesign.de | Login